Groß-Zimmern | Klein-Zimmern | ||
AusbildungWichtigstes Element einer schlagkräftigen Feuerwehr ist die Ausbildung der Mitglieder. Daher müssen alle aktiven Einsatzkräfte der Feuerwehr Groß-Zimmern jährlich mindestens 40 Übungsstunden leisten. Diese Pflichtstunden gliedern sich in praktische sowie theoretische Übungseinheiten auf, welche in einem jährlichen Übungsplan geregelt sind. Ausgerichtet werden die Übungen meist von erfahrenen Kameraden aus den eigenen Reihen, aber auch externe Referenten vermitteln ihr Wissen im Groß-Zimmerner Feuerwehrhaus oder bei Seminaren und Lehrgängen außerhalb. Die Arbeit der Feuerwehren sind vielseitig. Zusammengefasst werden die Einsatzkräfte für folgende Einsatztätigkeiten ausgebildet: - Brandbekämpfung (Z.B. Fahrzeugbrände, Wohnungsbrände, Waldbrände) Ausbildungsleiter der Groß-Zimmerner Wehr ist Gerrit Großklaus.
Praktische Ausbildung Überwiegend in den Sommermonaten werden praktische Übungen in fast allen erdenklichen Aufgabenstellungen durchgeführt. Hierbei wird grob zwischen verschiedenen Übungsarten unterschieden: - Grundlagen Bei den Einsatz- und Objektübungen wird der Realfall trainiert. Die jeweiligen Ausbilder planen ein Einsatzszenario, welches von der übrigen Mannschaft abgearbeitet werden muss. Das angenommene Schadensereignis wird teilweise aufwendig in Szene gesetzt (Nebelmaschine, Verletztendarsteller, etc.). Hierbei wird teilweise auch zusammen mit den Kameraden von anderen Nachbarkommunen geübt.
Während einer Stationsausbildung oder den Übungsabenden zur Gerätekunde wird feuerwehrtechnisches Fachwissen intensiv in kleineren Gruppen vermittelt. So finden zum Beispiel Schulungen zu den jeweiligen Einsatzfahrzeugen oder den darauf verlasteten Geräten (Pumpen, Aggregate etc.) statt. Auch praktische Abende, in welchen Basiswissen zu Themen wie Knoten und Stichen oder tragbaren Leitern vermittelt wird, werden angeboten. Theoretische Übungsabende Überwiegend im Winterhalbjahr werden den Groß-Zimmerner Feuerwehrleuten wichtige theoretische Hintergründe vermittelt. Hierbei werden jährlich wiederkehrende Pflichtstunden wie die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) oder die Grundzüge des Brennens und Löschens vermittelt. Gastreferenten bilden zur Fahrsicherheit aus oder referieren über die Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr. Auch spezielle Schulungen für zum Beispiel ausschließlich Atemschutzgeräteträger oder Gruppenführer werden abgehalten. |
KontaktGerrit Großklaus Downloads |
|
Angelgartenstr. 64b | D-64846 Groß-Zimmern | Tel: 06071 / 951 351 | Impressum |